RAID-Festplattenarrayrechner

Ergebnis

Gesamtkapazität: 2.00 TB

Verfügbare Kapazität: 2.00 TB

Weitere Tools finden

RAID-Speicherarray-Dokumentation

Was ist RAID?

RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Technologie, die mehrere Festplatten zu einer einzigen logischen Speichereinheit kombiniert. Diese Technologie verbessert die Datenlese-/schreibgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit.

Warum RAID verwenden?

  1. Verbesserte Leistung
    • Erhöht die Datenübertragungsgeschwindigkeit durch paralleles Lesen/Schreiben von Festplatten
    • Reduziert I/O-Flaschenhälse
  2. Verbesserte Datenzuverlässigkeit
    • Bietet Fehlertoleranz durch Datenredundanz
    • Schützt Daten im Falle eines Festplattenausfalls
  3. Erhöhte Speicherkapazität
    • Kombiniert mehrere physische Festplatten zu größeren logischen Volumes
    • Vereinfacht die Speicherverwaltung

Gängige RAID-Ebenen und Berechnungsformeln

RAID 0 (Striping)

  • Merkmale: Verteilt Daten gleichmäßig auf allen Festplatten
  • Vorteile: Maximiert Speicherplatz und Leistung
  • Nachteile: Keine Redundanz, Ausfall einer Festplatte führt zu vollständigem Datenverlust
  • Kapazitätsformel:
    Gesamtkapazität = Anzahl der Festplatten × Kapazität einer einzelnen Festplatte
    

RAID 1 (Spiegeln)

  • Merkmale: Daten werden vollständig auf zwei oder mehr Festplatten dupliziert
  • Vorteile: Bietet vollständige Datenredundanz
  • Nachteile: Geringe Speichereffizienz, nur 50%
  • Kapazitätsformel:
    Gesamtkapazität = Kapazität einer einzelnen Festplatte
    

RAID 5 (Striping mit Parität)

  • Merkmale: Daten und Paritätsinformationen sind auf allen Festplatten verteilt
  • Vorteile: Balanciert Leistung und Redundanz
  • Nachteile: Niedrigere Schreibleistung
  • Mindestfestplatten: 3
  • Kapazitätsformel:
    Gesamtkapazität = (Anzahl der Festplatten - 1) × Kapazität einer einzelnen Festplatte
    

RAID 6 (Striping mit doppelter Parität)

  • Merkmale: Verwendet zwei unabhängige Paritätsblöcke
  • Vorteile: Kann zwei gleichzeitige Festplattenausfälle überstehen
  • Nachteile: Niedrigere Schreibleistung
  • Mindestfestplatten: 4
  • Kapazitätsformel:
    Gesamtkapazität = (Anzahl der Festplatten - 2) × Kapazität einer einzelnen Festplatte
    

RAID 10 (RAID 1+0)

  • Merkmale: Kombination aus RAID 0 und RAID 1
  • Vorteile: Kombiniert Leistungs- und Redundanzvorteile
  • Nachteile: Hohe Kosten, geringe Speichereffizienz
  • Mindestfestplatten: 4
  • Kapazitätsformel:
    Gesamtkapazität = (Anzahl der Festplatten × Kapazität einer einzelnen Festplatte) ÷ 2
    

RAID-Auswahlrichtlinien

  1. Leistungspriorität: Wählen Sie RAID 0
    • Geeignet für temporäre Daten oder Szenarien mit anderen Backup-Lösungen
  2. Datensicherheitspriorität: Wählen Sie RAID 1
    • Geeignet für kritische Datenspeicherung mit geringer Kapazität
  3. Ausgewogenheit von Leistung und Sicherheit: Wählen Sie RAID 5
    • Geeignet für die meisten Unternehmensspeicherszenarien
  4. Hohe Zuverlässigkeitsanforderungen: Wählen Sie RAID 6
    • Geeignet für Massenspeicher und Langzeitarchivierung
  5. Kritische Geschäftssysteme: Wählen Sie RAID 10
    • Geeignet für Szenarien, die hohe Leistung und Zuverlässigkeit erfordern

Wichtige Hinweise

  1. RAID ist kein Ersatz für Backups
  2. Verwenden Sie identische Festplattenmodelle und -kapazitäten beim Aufbau von RAID
  3. Enterprise-Grade-Laufwerke bieten bessere Zuverlässigkeit
  4. Überprüfen Sie regelmäßig den RAID-Status und die Festplattengesundheit
  5. Konfigurieren Sie geeignete Ersatzfestplatten für die Fehlerwiederherstellung

© 2025 SoupCalc.COM