APACHE II Punktzahl Rechner
Der APACHE II (Akute Physiologie und Chronische Gesundheitsbewertung II) Rechner ist ein weit verbreitetes Krankheits Schweregrad-Klassifikationssystem für Intensivstation-Patienten. Es bietet ein quantitatives Maß für die Krankheitsschwere und sagt das Sterberisiko für kritisch kranke Patienten vorher.
Das APACHE II Punktesystem wurde 1985 von Dr. William Knaus und Kollegen entwickelt. Es ist darauf ausgelegt, den Schweregrad der Erkrankung bei Patienten auf Intensivstationen (ITS) zu messen und ihr Sterberisiko während des Krankenhausaufenthalts vorherzusagen. Medizinisches Fachpersonal verwendet diese Punktzahl für:
- Beurteilung der Krankheitsschwere
- Vorhersage von Patientenergebnissen
- Vergleich der ITS-Leistung
- Unterstützung bei klinischen Entscheidungen
- Bewertung der Versorgungsqualität
Die APACHE II Punktzahl wird unter Verwendung dreier Hauptkomponenten berechnet:
Zwölf physiologische Parameter, die innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme auf die ITS gemessen werden:
- Temperatur (°C)
- Mittlerer arterieller Druck (mmHg)
- Herzfrequenz (Schläge/Minute)
- Atemfrequenz (Atemzüge/Minute)
- Sauerstoffversorgung (PaO2/FiO2-Verhältnis oder A-a-Gradient)
- Arterieller Blut-pH
- Serum-Natrium (mEq/L)
- Serum-Kalium (mEq/L)
- Kreatinin (mg/dL)
- Hämatokrit (%)
- Leukozytenzahl (×10³/μL)
- Glasgow Coma Scale Punktzahl
- <45 Jahre: 0 Punkte
- 45-54 Jahre: 2 Punkte
- 55-64 Jahre: 3 Punkte
- 65-74 Jahre: 5 Punkte
- ≥75 Jahre: 6 Punkte
Patienten mit schwerer Organversagens erhalten 5 Punkte:
- Anamnese schwerer kardiovaskulärer Erkrankungen
- Anamnese schwerer Atemwegserkrankungen
- Anamnese schwerer Lebererkrankungen
- Anamnese schwerer Nierenerkrankungen
- Anamnese immungeschwächter Zustände
Die Gesamtpunktzahl von APACHE II reicht von 0 bis 71, wobei höhere Punkte eine schwerere Erkrankung anzeigen:
- 0-4 Punkte: Niedriges Risiko (4% vorhergesagte Sterblichkeit)
- 5-9 Punkte: Niedrig-mittleres Risiko (8%)
- 10-14 Punkte: Mittleres Risiko (15%)
- 15-19 Punkte: Mittel-hohes Risiko (25%)
- 20-24 Punkte: Hohes Risiko (40%)
- 25-29 Punkte: Sehr hohes Risiko (55%)
- ≥30 Punkte: Sehr hohes Risiko (75%)
Die APACHE II Punktzahl wird in verschiedenen klinischen Bereichen verwendet:
- ITS Aufnahme: Zur Beurteilung der Krankheitsschwere bei der Aufnahme
- Ressourcenverteilung: Zur Führung bei der ITS-Bettenverteilung und Personalausstattung
- Qualitätsbewertung: Zur Bewertung der ITS-Leistung und Patientenergebnisse
- Forschung: Als Standardmaß in klinischen Studien
- Benchmarking: Zum Vergleich von Ergebnissen zwischen verschiedenen ITS
Obwohl die APACHE II Punktzahl weit verbreitet ist, hat sie einige Einschränkungen:
- Möglicherweise nicht auf alle Patientengruppen anwendbar
- Erfordert genaue physiologische Messungen
- Berücksichtigt nicht den Unterschied zwischen chirurgischen und medizinischen Patienten
- Spiegelt möglicherweise keine Verbesserungen in der ITS-Versorgung im Laufe der Zeit wider
- Sollte nicht als einziger Faktor für klinische Entscheidungen verwendet werden